Warum räuspern deine Nervosität verrät
Warum räuspern deine Nervosität verrät
Warum musst du dich genau dann räuspern, wenn du nervös bist? Wenn du in der Verhandlung unter Druck gerätst, dich im Assessment-Center eine Frage kalt erwischt oder dich in der Präsentation die Technik im Stich lässt?
Warum strauchelt die Stimme, wenn du nach außen besonders dringend straight und souverän wirken möchtest?
Achtung, dieser Artikel wird schleimig.
(Aber was solls – es ist ja wie’s ist.)
Was ich außerdem jetzt schon verraten kann, ist dies: Niemand weiß so genau, warum Frösche im Hals so oft genau im falschen Moment auftauchen. Aber es gibt Vermutungen.
Das sagen Fachleute
Die aktuelle wissenschaftliche Lage zum Thema „Stimme und Schleim“ erfuhr ich, als ich vor kurzem auf einer Fachtagung zu Gast war, dem Stimmsymposium an der Stimmklinik Hamburg. Dort gab es eine eigene Podiumsdiskussion zum Thema „Schleim“. (Das weist darauf hin, wie viele Menschen Probleme mit Fröschen im Hals haben.)
Auf dem Podium saßen: Eine Gesangslehrerin, ein Phoniater (Stimm-Facharzt), ein HNO-Arzt und ein Psychoanalytiker. Im Publikum saßen jede Menge Logopädinnen, Sänger, Ärztinnen und auch Sprecherzieherinnen wie ich.
Die Leitfrage war: Wie entsteht Schleim auf der Stimme und wie kann man sich möglichst schnell davon befreien?
Hier einige interessante Ergebnisse aus der Diskussion:
- Bei einer Mehrheit der Patienten, die über Verschleimung im Hals klagen, zeige eine Untersuchung des inneren Halses mit der Kamera keine Spur von Verschleimung, sagt der HNO-Arzt. Das Fremdkörpergefühl könne in vielen Fällen auf eine erhöhte Muskelspannung im Kehlkopf zurückzuführen sein.
- Sobald er seine Patient:innen davon überzeugt habe, dass sie sich den Schleim nur einbilden, gehe es ihnen wunderbar, sagt der Psychoanalytiker.
- Wenn seine Patienten auf ihre Ernährung achten, verschwinde der Schleim, sagt der Phoniater, der unter anderem die Sänger:innen auf den Bayreuther Festspielen betreut. Er empfiehlt unter anderem, nicht zu spät, zu viel, zu scharf zu essen sowie auf Kaffee und Alkohol zu verzichten. Diese schlechten Ernährungsgewohnheiten führen zu sauren Verdauungsgasen, die durch die Speiseröhre aufsteigen und die Schleimhaut im Kehlkopf reizen (die darauf mit Schleimbildung reagiert).
- Er genieße häufig scharfes Essen, trinke gern Rotwein und habe kein Problem mit Schleim, sagt der Psychoanalytiker.
- Sopranistinnen hätten häufig eine belegte Stimme gerade bei besonders hohen und schwierigen Tönen, sagt die Gesangslehrerin.
- Wenn sich einer ihrer Schüler im Unterricht räuspere, müsse er 5 € in die Räusperkasse zahlen, berichtet eine andere Gesangslehrerin aus dem Publikum. Denn Räuspern belaste das zarte Stimmbandgewebe und habe zur Folge, dass die Schleimhaut noch mehr Schleim produziere, um sich vor dem Druck zu schützen.
- Wenn ihm jemand verbiete, sich zu räuspern, müsse er sich erst recht räuspern, sagt der Psychoanalytiker.
Ich habe mich dann auch zu Wort gemeldet und meine Theorie zur Diskussion gestellt: Kann die belegte Stimme bei Nervosität damit zu tun haben, dass die Schleimhaut auf Stress reagiert – so wie auch die Haut auf Stress reagiert, indem man zum Beispiel rot wird?
Leider fiel die Antwort darauf nicht eindeutig aus, denn es gibt offenbar keine Studien hierzu.
(Quelle: Pixabay, 2023).
Was man aber mit Sicherheit sagen kann:
Der gesamte Mund, Rachen und Kehlkopf sind mit Schleimhaut ausgekleidet. Diese reagiert auf Stresshormone, genauso wie z.B. deine Haut, die bei Wut und Scham rot oder bei Furcht und Schreck blass werden kann. Stress kann innerhalb von Sekunden bewirken, dass Mund und Rachen trocken werden (das ist ein häufiges Lampenfieber-Symptom).
Meine Schlussfolgerungen
- Zur Frage, ob da tatsächlich Schleim ist, gehe ich mit der Aussage des HNO-Arztes mit: Mal ja, mal nein. Nicht jedes Gefühl von Verschleimung weist tatsächlich auf Schleim hin. Aber in beiden Fällen, ob es nun tatsächlich Schleim oder „nur“ zu viel Muskelspannung ist, die zum engen Hals führt, wird es helfen, das innere Stresslevel zu senken und den Kehlkopf zu entspannen. Wie das gehen kann, erkläre ich weiter unten.
- Zum Thema Schleimhaut und Stress: Ich vermute, dass die geringere Feuchtigkeit der Schleimhaut dazu führen kann, dass die dünne Schleimschicht im Hals zähflüssig und klebrig wird. Dann kann schnell mal Gewebe verkleben oder es bildet sich eine kleine Schleimverdickung im Hals. Und schon klingt die Stimme belegt und du hast den Drang, dich zu räuspern.
Das hilft gegen Räusperzwang und eine belegte Stimme
Wenn du dich gerade dann, wenn du sauber performen willst, räuspern musst oder deine Stimme wegbricht, ist das natürlich ärgerlich. Die meisten Menschen wünschen sich ja gerade im Stress ein souveränes Äußeres, das ihnen Sicherheit gibt und verhindert, dass die Gesprächspartner die vermeintliche Schwäche erkennen und ausnutzen.
Was also hilft?
Wie du weißt, betrachte ich in der Sprechkonzept-Methode immer drei Aspekte der Stimme: Den körperlichen, den emotionalen und den sozialen Aspekt. Entsprechend können wir auch drei Ansatzpunkte finden.
(Quelle: Pixabay, 2023).
- Der Körper: Husten ist besser als Räuspern, denn die Kraft kommt beim Husten aus dem Bauch und nicht aus dem Hals, es strapaziert also weniger deine Stimmbänder.
Stell dir zur Sicherheit auch immer ein Glas Wasser bereit in Situationen, in denen du nervös werden könntest. Dann kannst du den Frosch einfach unauffällig wegschlucken.
Zur Entspannung des Kehlkopfes helfen Stimmübungen, die ich z.B. in meinem Audio-Training „Annes Stimm-Gym“ erkläre (das findest du hier). Wenn die Verspannungen besonders hartnäckig sind, kann auch Osteopathie sehr hilfreich sein.
Zum Lösen von Schleim schwöre ich auf Salz. Vor Vorträgen lutsche ich immer eine Emser-Salzpastille oder gurgle mit Salzwasser. Das Salz gleicht die Flüssigkeitsbalance sowie das Säure-Basen-Gleichgewicht der Schleimhaut aus (das ist wichtig, damit der Schleim, der sowieso immer da ist, die richtige Konzentration behält). Seit ich Salz auf diese Weise anwende, ist räuspern so gut wie kein Thema mehr für mich.
- Das Gefühl: Wenn dich der Frosch im Hals ungebeten besucht, ist es am besten, ihn gutmütig zu akzeptieren anstatt ihn panisch zu attackieren. (Akzeptanz = Stresslevel sinkt = Kehlkopf entspannt sich = Fremdkörpergefühl verschwindet. Auch Schleim löst sich leichter bei Entspannung.)
- Der soziale Kontext: Vielleicht hast du den Impuls, dich für das Räuspern zu entschuldigen. Das impliziert, dass du gerade irgendeine Schuld trägst (nicht zu funktionieren? Den anderen ihre wertvolle Lebenszeit zu stehlen?) Vielleicht entspricht das folgende Verhalten eher deinem Wert: Nimm dir den Raum, den du brauchst, um mit dem Frosch fertig zu werden. Zum Beispiel: „Einen Moment bitte. (Souveräner, kraftvoller Huster. Schluck Wasser.) So, da bin ich wieder. Folgendes:…“
Ich wünsche dir, dass dein Stimmklang in den allermeisten Fällen eher einer gemütlichen Amsel als dem missgestimmten Frosch ähnelt.
Melde dich hier an um den Newsletter zu erhalten:
Anne Kühl
Dipl.-Sprecherin und Sprechtrainerin
Wie kannst du deine Stimme in einem Verkaufsgespräch optimal einsetzen? Wie lernt man reden? Wie kriegt man schwierige Worte wie "Authentizität" mühelos über die Lippen? Und wie klingst du gut, auch wenn du erkältet bist?
Antworten auf diese und andere Fragen findest du in meinem Blog!
Anne Kühl Dipl.-Sprecherin, Dipl.-Sprecherzieherin
Helmholtzstraße 22 | 22765 Hamburg | Telefon 0049 - 171 - 4890424 | sprechen (at) annekuehl.de
Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Facebook | Linkedin | Xing | Youtube | Login Mitgliederbereich